Sonnenaufgang und Sonnenuntergang
Die Bilder stammen aus der Betrachtung der Farbphänomene aus der Begegnung von Sonnenlicht und Nachtdunkel
Im Sonnenauf- und -untergang sehen wir die in unserer Umwelt sichtbaren Wirkungen der Begegnung von Licht und Nacht aufscheinen. Diese Dimensionen sind mächtig weit. Wo hört das Blau des Himmels auf? Wie breit ist das Rot der Dämmerung? Erst dokumentieren die Reihen Sonnenuntergang am Wasser, Sonnenaufgang Wertbühl und Sonnenuntergang Chapf und Sayiadha das Geschehen vom hellen blauen Tageshimmel über die farbigen Phasen bis zum schwarzblauen Nachthimmel, oder am Morgen in gegenteiligem Ablauf. Weitere Phänomene wie Sonnensäulen, Alpenglühen, Sonnentore, Licht- und Schattenbahnen sind dargestellt. Die Wolken bringen Dramatik in das Dämmerungsgeschehen.
Die Bilder sind im Buch Sonnenaufgang und Sonnenuntergang abgebildet und ihr Zusammenhang beschrieben: Print
Die Reihen:
Sonnenuntergang am Wasser in 7 Phasen
Sonnenaufgang Wertbühl in 16 Phasen
Sonnenuntergang Chapf und Sayiadha in 16 Phasen
Sonnenauf- und -untergang
„Dort, sieh, am Horizont lüpft sich der Vorhang schon!
Es träumt der Tag, nun sei die Nacht entflohn;
Die Purpurlippe, die geschlossen lag,
Haucht, halbgeöffnet, süsse Atemzüge:
Auf einmal blitzt das Aug, und, wie ein Gott, der Tag
Beginnt im Sprung die königlichen Flüge.“
Eduard Mörike
Sonnenuntergang am Wasser in 7 Phasen
Sonnenaufgang Wertbühl in 16 Phasen
















Sonnenuntergang Chapf in 16 Phasen
















Sonnenuntergang Sayiadha in 16 Phasen
















Sonnenaufgang und Untergang






























Sonnenuntergang am Wasser in 7 Phasen
Sonnenaufgang Wertbühl in 16 Phasen
















Sonnenuntergang Chapf in 16 Phasen
















Sonnenuntergang Sayiadha in 16 Phasen
















Sonnenaufgang und Untergang





























