Farbe und Pflanze
Entwurf einer Ordnung der Farben im Pflanzenreich.
Grün und Rot, Weiss und Schwarzbraun der Pflanze als Ergebnis von Gebärde, Licht und Finsternis; Erhöhung und Steigerung der Farben in Blüte und Frucht.
Die vorliegende Studie untersucht die Farben und ihre Verwandlungen an der Pflanze. Der Aspekt von Pflanzengebärden des Ausdehnens und Zusammenziehens unter den Wirkungen von Licht und Finsternis weist auf Regeln, nach welchen die Färbungen entstehen. Die Urpflanze von GOETHE kann nach diesen Regeln gefärbt gedacht werden.
Die Phänomene der Farbe an der Pflanze sind aus dieser Sicht bisher nicht beschrieben und begründet worden. Dieser Ansatz berücksichtigt die beiden Bereiche Pflanze und Farbe gemeinsam, indem sie die wirkenden Zusammenhänge herausstellt. Damit geht die Studie über die übliche Begrenzung von bio-chemischen Abläufen hinaus und nimmt die Pflanze als sich stetig wandelndes Lebewesen. Diese erschafft aus ihrem lebendigen Dasein die Farben und wird ihrerseits von den dahinter stehenden Wirkung der Farben mitgestaltet.
Dem Aufmerksamen bestätigt die Studie womöglich selber beobachtete Erscheinungen oder regt ihn zu genauerem Betrachten an. Der Maler findet reichhaltige Bezüge zur Farbenlehre. Dem Gärtner und Botaniker mag diese Sichtweise eine Bereicherung oder eine gewagte Hypothese sein. - Wem Farben Erlebnisse sind und wer sich fragt, weshalb der Löwenzahn gelb und Rosen oft rot blühen, warum die Wurzeln innen weiss und die Früchte vor dem Reifen grün sind, wer staunend gelb und rot aufglühende Herbstblätter, sanft vom weisslichen Rosa ins Grüne sich verfärbende Keimlinge oder farbenfrohe Blüten betrachtet, dem werden aus der Lektüre Antworten und neue Fragen.
Die Studie "Farbe und Pflanze" kann als Buch bestellt werden. Mehr Informationen finden Sie hier auf der Seite zum Buch: Buch "Farbe und Pflanze"





































































